Wir zeigen euch die schönsten bekannten und unbekannten Ecken von Bochum - lass dich inspirieren.
Mehr entdecken


Bochum
Mystik des Fernen Ostens
Eine erholsame Oase voller exotischer Gewächse. Auf über 13 Hektar Fläche breitet sich der Botanische Garten an der Ruhr-Universität Bochum aus. Integriert sind auf dem Gelände ein Tropenhaus, die geobotanische Abteilung und der in Zusammenarbeit mit der Universität Shanghai angelegte Chinesische Garten.


Bochum
Südseefeeling im Ruhrgebiet
Mit den Füßen im Sand und einem Cocktail in der Hand in der Sonne sitzen und die Seele baumeln lassen? Genau das können Sie im StrandDeck am Kemnader See in Bochum. Nirgendwo sonst im östlichen Ruhrgebiet sind Sied dem Urlaubsgefühl so dicht auf den Spuren wie hier. 1.500 Quadratmeter feinster Sandstrand und echte Palmen sorgen vor der traumhaften Kulisse des Naherholungsgebietes für absolute Entspannung. Relaxte Stunden im Beach ClubWährend die Kleinen im Sand buddeln, lassen Sie im Liegestuhl die Seele baumeln und gönnen sich einen kühlen Drink oder einen erstklassigen Cocktail.
Die StrandKüche bietet dazu frische Snacks und leckere Köstlichkeiten vom Grill oder frische Waffeln und Kaffee am Nachmittag. Wer es gerne sportlich mag, dreht vorher auf Inline-Skates eine Runde um den Kemnader See oder vergnügt sich auf den beiden hauseigenen Beachvolleyballfeldern. An Wochenenden verwandelt sich das chillige Strandcafé in einen stimmungsgeladenen Beach Club. Nach Sonnenuntergang sorgen angesagte DJs für den passenden Soundtrack zum Sommer und lassen eine entspannte Atmosphäre aufkommen.


Bochum
Zeitreise zwischen Ruinen und Kunst
Zum Areal des Schlossparkes gehören der 2010 von der Situation Kunst errichtete viergeschossige Kubus und das 2015 errichtete Museum unter Tage, das Ausstellungsräume auf einer Fläche von circa 1.500 Quadratmetern unterhält. Neben der Dauerausstellung gibt es hier immer wieder wechselnde Ausstellungen, die präsentiert werden.
Der Park enthält 14 Kunstwerke, die dem Genre der konkreten Kunst zuzuordnen sind welche von 7 verschiedenen Künstlern stammen und die zwischen 1972 und 2015 installiert wurden. Im Park liegt außerdem das 80 Hektar große Waldgebiet Weitmarer Holz und ein Weiher. Die Wege sind gut ausgebaut und es gibt Kinderspielplätze und Rastbänke, die einladen, dort Zeit zu verbringen.
Im Rahmen der Neugestaltung des Parks im Jahr 2010 wurde die Ruine der Sylvesterkapelle saniert.


Essen
Größter Wohnturm der Region
Ein historisches Highlight, das man in den Sommermonaten nicht verpassen sollte – die Burgruine Burgaltendorf.
Errichtet im romanischen Stil in der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts, ist sie der größte erhaltene Wohnturm zwischen Rhein und Weser. Einst umgeben von einem Wassergraben, bietet die Burg heute einen atemberaubenden Blick auf die umliegende Landschaft. Die Besucher können den Turm besteigen und die Aussicht genießen oder durch die Überreste des ehemaligen Wohngebäudes streifen.
Der Turm der Anlage mit seiner Aussichtsplattform kann zwischen Mitte April und Mitte Oktober an jedem Samstag, Sonntag und Feiertag von 15 bis 17 Uhr kostenlos besichtigt werden.
Ein Spaziergang durch die Umgebung, vorbei an Bachläufen und dem Schellenberger Wald, runden den Ausflug perfekt ab.


Bochum
Industriekultur trifft moderne Events
In einer ehemaligen Gaskraftzentrale findet sich heute ein pulsierender Veranstaltungsort. Hier verschmelzen historisches Ambiente und zeitgenössische Kultur zu einem einzigartigen Erlebnisraum. Ob für Festivals, Konzerte oder Ballettaufführungen – die transformierte Halle bietet eine Atmosphäre, die Besucher in den Bann zieht und zum Staunen anregt.
Bochum
Sterne nah wie nie
Unter dem Sternenhimmel des Planetariums Bochum greifst du nach den Sternen. Moderne digitale Projektoren entführen dich tief ins All, vorbei an fernen Galaxien und leuchtenden Sternennebeln. Hier wird die Unendlichkeit des Universums auf beeindruckende Weise greifbar, während du bequem unter der Kuppel sitzt.


Bochum
Oase der Stille
Der 1.00 Quadratmeter große Garten liegt im Botanischen Garten der Ruhr Universität Bochum. Sein Name Qian Yuan bedeutet so viel wie Qians Garten und ist eine Referenz an den Dichter Tao Qian, der zwischen dem Jahr 365 und 427 lebte und von dem die Legende des „Bericht vom Pfirsichblütenquell“ stammt, der über eine Gesellschaft im Einklang mit der Natur berichtet.
Der Garten ist im südchinesischen Stil gehalten, die Materialien, Naturstein, Ziegel und Holz, sind schlicht und die Farben im zurückhaltenden weiß, schwarz, grau und dunkelrot gehalten, so wie er seit Jahrhunderten in den Gärten von Gelehrten, Künstlern und Literaten angelegt wird. Die Hälfte des Areals wird von dem Großen Teich eingenommen, ein weiterer Teil von einer Felsenlandschaft, die aus 600 Tonnen bewegtem Gestein entstand. Je nach Jahreszeit verändert der Park sein Erscheinungsbild.
Da der Park stark witterungsbedingtem Zerfall unterlag bildete sich im Jahr 2000 der Förderverein Chinesischer Garten e.V. Bochum, der sich seither um die Instandhaltung kümmert und im Mai bis August an jedem dritten Samstag im Monat öffentliche Führungen anbietet.


Bochum
Zeitreise unter Tage
Deutsches Bergbau-Museum – Lernt in Bochum Bergbaugeschichte kennenDas Deutsche Bergbau-Museum in Bochum ist das weltweit größte Bergbau-Museum und zählt mit rund 400.000 Besuchern im Jahr zu den meistbesuchten Museen Deutschlands. Seit der Gründung im Jahr 1930 entwickelte sich das Museum stetig weiter und überrascht Euch mit interessanten Ausstellungen rund um Bergbau, Montanarchäologie und -geschichte. Schon aus weiter Ferne erkennt Ihr den großen, grünen Förderturm, der sich über dem Museumsgebäude erhebt. Dieser war ursprünglich Bestandteil der Zeche Germania Dortmund und gehört heute zu den prägnantesten Wahrzeichen der Stadt Bochum. Hier genießt Ihr in 71,4 m Höhe einen tollen Panaromablick über das Ruhrgebiet.Spannende Erlebnisse "unter Tage"Das eigentliche Geschehen spielt sich jedoch unter der Erde ab: Der Rundgang des Deutschen Bergbau-Museums findet im Anschauungsbergwerk in 20 m Tiefe statt. Der Seilfahrtsimulator vermittelt Euch das Gefühl, 1200 Meter tief in die Erde einzufahren. Unten angelangt, führen Euch die warmen Temperaturen realistisch in die Bedingungen unter Tage ein und die Führung durch zahlreiche Stollen, entlang großer Bohrmaschinen, beginnt.Geschichte zum AnfassenIm Deutschen Bergbau-Museum erfahrt Ihr den Alltag eines Bergmanns ganz nah an der Realität. Viele der gezeigten Maschinen setzen sich auf Knopfdruck in Bewegung und Anfassen ist hier durchaus erwünscht. Neben einer regulären Kurzführung durch das Anschauungsbergwerk könnt Ihr auch an speziellen Führungen teilnehmen, bei denen Euch sogar ehemalige Bergleute authentisch an ihrer Tätigkeit teilhaben lassen. Der Rundgang "Nachts im Bergwerk" bietet Euch außerdem die Möglichkeit, mit Helm und Kopflampe das Bergwerk zu erkunden.
Darüber hinaus begeistert das Deutsche Bergbau-Museum mit spannenden Vorträgen, praktischen Workshops für Erwachsene und besonderen Angeboten für Kinder und Schulklassen.


Bochum
Kulinarische Vielfalt und Kultur
Zwischen Südring und Konrad-Adenauer-Platz ist hier in über 30 Jahren etwas gewachsen, das auch über die Grenzen des Ruhrgebietes hinaus Kultstatus genießt. Jährlich strömen vier Millionen Besucher von überall her in Bochums lebendige Innenstadt und genießen die Vielfalt des Bermuda3Ecks, mit einer fast 90 Lokalitäten umfassenden Gastronomielandschaft. Egal ob Snack, gehobene Küche, Shopping, Entertainment oder Kultur – hier gibt es alles, nach jedem Geschmack und an einem Platz.
Im Bermuda3Eck gibt es auch die „echte“ Kultwurst von Dönninghaus. Im Bratwursthaus genießen Besucher das von Herbert Grönemeyer besungene Kulturgut Currywurst als unvergessliches Original. In Wattenscheid liegt, vor allem in Verbindung mit den Spielen der SG 09 im Lohrheidestadion, meistens die Thiers-Wurst auf dem Rost. Eine andere Version gibt es im Wattenscheider Profi-Grill des Kochs Raimund Ostendorp, der von einem 3-Sterne-Restaurant in eine Pommesbude wechselte. Die Freiluftsaison im Bermuda 3Eck wird mit „Stühle raus!“ eröffnet. Dann verwandelt sich die Kneipenmeile zu einer Straßenparty. Ein besonderes Highlight ist auch Bochum Total. Das Musikfestival ist das größte innerstädtische Open-Air-Festival Europas. Jedes Jahr pilgern viele hunderttausend Besucher in die Bochumer City. Das Programm überzeugt dabei immer wieder durch die richtungsweisende Zusammenstellung: Stars wie Reamonn, Seeed oder Silbermond spielten schon vor ihrem großen Durchbruch auf dem bereits 1986 etablierten Open-Air-Festival.
Bochum
Vegan schlemmen im Katzenparadies
In einem einzigartigen Ambiente, umgeben von zutraulichen Katzen, kannst du exquisite vegane Köstlichkeiten genießen. Von sorgfältig zubereiteten Hauptgerichten bis hin zu verführerischen Desserts, bietet dieses Café ein kulinarisches Erlebnis, das Tierliebe und pflanzliche Gaumenfreuden perfekt vereint. Hier findest du nicht nur eine Mahlzeit, sondern eine bereichernde Begegnung mit samtpfotigen Begleitern.


Bochum
Naturidylle am Stadtrand
Er ist ein künstlich angelegtes Binnengewässer, dass über 10 Hektar Fläche groß ist und als Naherholungsgebiet dient. Um den See führt ein Spazierweg, der eine Länge von 1,5 Kilometer hat und daher häufig zum Joggen benutzt wird. Am Rand liegen ebenfalls eine Hundewiese, ein Rundweg mit 16 Stationen an denen man per QR-Code Informationen abrufen kann sowie ein „grünes Klassenzimmer“, bei dem man Exkursionen bei der Biologischen Station Herne buchen kann. Am Uferweg befinden sich außerdem auch Fitnessgeräte. Ebenfalls neben dem See liegen eine Rollschuhbahn, ein Biergarten und ein großer Spielplatz.
Im See selbst befinden sich zwei kleine Inseln, die als Zuflucht und Brutstätte für einige Wasservögel fungieren, beispielsweise findet man auf der Vogelinsel Graureiher, Kormorane Blässrallen, Eisvögel, Nil- und Kanadagänse, sowie Stockenten. Eine Fontäne im Wasser versorgt das Wasser mit Sauerstoff.
Entstanden ist der Ümminger See aus den Suntumer Mühlenteichen, die ein Staubecken des Harpener Baches darstellten. Seit dem 18. Jahrhundert wurde der Ümminger See zu Reinigung des Grubenwassers der umliegenden Zechen genutzt. Die Festfracht, also die kohlenhaltigen Feststoffe setzten sich in dem ruhigen Gewässer ab und konnten nach der Sedimentation vom Seeboden entnommen werden. Damit war der Ümminger See essentiell für die Reinigung des Wassers im Bereich der umliegenden Zechen.
Zwischen 1995 und 2009 fand am Ümminger See das Festival Ümminger Summertime statt, an dem Konzerte, Open-Air Disko und eine Modellbootregatta stattfanden.


Bochum
Geologische Erlebnisse
Im Tierpark & Fossilium könnt Ihr mehr als 4.000 Tiere in mehr als 300 Arten beobachten. In den naturnah gehaltenen Anlagen und Gehegen wuseln Katta, Erdmännchen und Co. das ganze Jahr lang über herum. Seehunde, Pinguine und Wattvögel bereichern seit 2006 die Erlebnisanlage "Nordseewelt". Neben diesen Tieren könnt Ihr über 400 Fossilien im Aquarien- und Terrarienhaus bestaunen. Weiterhin findet Ihr sowohl heimische als auch exotische Fische, welche neben Schlangen, Echsen, Affen und Amphibien im Tierpark leben. Der Streichelzoo rundet Euren Besuch im Tierpark ab.


Bochum
Industriekultur trifft Naturidylle
Durch Veranstaltungsstätten wie der Jahrhunderthalle, Kulturstätten wie dem Colosseum Bochum, und der ehemaligen Dampfgebläsehalle sowie dem markanten grünen Wasserturm und seinen zwei Kühltürmen, welche alle bei Dunkelheit farbig angeleuchtet werden, wurde die ehemalige Industriefläche in einen Landschaftspark mit Veranstaltungsflächen verwandelt. Im Westpark werden außerdem Führungen zu unterschiedlichen Themen angeboten.
Die Wasserbecken der ehemaligen Klär- und Kühlanlage sind über eine geschwungene Stegbrücke begehbar, außerdem gibt es zwei grüne Spiellandschaften und einen circa zwei Kilometer langen Rundweg, der um das oberste Plateau des Westparks führt und von dem aus man eine Aussicht auf Park und Stadt hat.Mit abgerissenen Anlagen, Produktionsresten und Schlacke wurden die verschiedenen Ebenen geschaffen, die den Westpark zu einem modernen Stadtgarten machen. Die einzelnen Terrassen werden von Stützmauern und Rasenböschungen getrennt und werden durch Rampen, Treppen und Brücken verbunden.
Bochum
Idyllische Ruhe am Flussufer
Am sanft fließenden Gewässer, umgeben von zarten Gräsern und dem leisen Rauschen der Blätter, findest du einen Platz, der zum Verweilen einlädt. Perfekt, um mit einem guten Buch zu entspannen oder die Naturfotografie zu entdecken. Für Kinder gibt es Entdeckungspfade am Ufer, wo sie die lokale Flora und Fauna spielerisch kennenlernen können.


Bochum
Sternenhimmel und Kosmos hautnah
Eine Reise durch das Universum ohne die Erde zu verlassen – moderne Projektionstechnik macht es möglich. Besucher können die Entstehung von Sternen beobachten und die Planeten des Sonnensystems kennenlernen. Der Ort bietet Bildung und Faszination unter einer 20-Meter-Kuppel.
Witten
Familienabenteuer am Wasser
Rund um den Kemnader See warten flache Wander- und Fahrradwege auf dich und deine Familie. In etwa anderthalb bis eindreiviertel Stunden umrundest du das Gewässer, vorbei an idyllischen Liegewiesen und inoffiziellen Badestellen. Ein Highlight für Kinder ist der Besuch der Ruine Hardenstein, wo kleine Abenteurer in die Vergangenheit eintauchen können. Unterwegs laden Ausflugslokale zum Verweilen ein, und der kleine Leuchtturm sorgt für maritimes Flair. Für Abwechslung sorgen Tretbootfahrten, bei denen du gemeinsam mit deinen Kindern den See vom Wasser aus erkunden kannst.

Bochum
Ein Rathaus mitten im Fluss
Erlebe die Symmetrie und Schlichtheit eines architektonischen Meisterwerks aus dem Jahr 1931, entworfen von Prof. Karl Roth. Bewundere im Innenhof die Travertin-Brunnen der Schönheit und des Glücks, geschaffen von Professor Vogel. Tauche ein in die Geschichte und Architektur, die dieses Rathaus zu einem bedeutenden Denkmal und politischen Zentrum machen.


Bochum
Klangwelten im Konzerthaus
Die Bochumer Symphoniker stehen für Spielfreude, höchsten musikalischen Anspruch, Experimentierlust und Virtuosität. International hat sich das Orchester mit Konzertreisen einen Namen gemacht. Seit Oktober 2016 spielen die Bochumer Symphoniker im neu erbauten Anneliese Brost Musikforum Ruhr, das mehrfach mit Architekturpreisen ausgezeichnet wurde. Dort wurde auch der 100. Geburtstag der BoSy im Mai 2019 mit einem großen Geburtstagskonzert gefeiert. Mit dem Ende der Saison 2020/2021 übergab Steven Sloane nach 27 Jahren als Generalmusikdirektor der BoSy und zuletzt auch Intendant des Musikforums sein Amt an Tung-Chieh Chuang. Während Steven Sloane dem Orchester als Ehrendirigent verbunden bleibt, wird Tung-Chieh Chuang neben der Fortführung vieler beliebter Konzertreihen neue klangliche Schwerpunkte und Akzente setzen.


Bochum
Lichtkunst in der Stadtlandschaft
Das Kunstlichttor 14 ist eines von 16 Kunstlichttoren in Bochum, welche einem künstlerisch orientiertem Lichtprojekt im öffentlichen Raum angehören.
In diesem Lichttor wird die Zahl 14 deutlich in den Vordergrund gestellt. Sie taucht in den Vitrienen auf, in denen beispielsweise 14 Jährige über ihr Leben berichten oder 14 Angestellte über ihren Alltag berichten.Außerdem werden Passanten/innen, die das Tor durchqueren, auf einem großen Display gezählt.Umsetzung der Konstellation geschah im Jahr 2009 durch das Konzept von Jürgen Meier.


Bochum
Historisches Gleisabenteuer
Das Eisenbahnmuseum Bochum gehört heute zu den größten Museen seiner Art in Deutschland. Das ehemalige Bahnbetriebswerk liegt direkt am Ufer der Ruhr, unmittelbar neben dem Ruhrtalradweg. Hier erwartet Sie über 100 Jahre Eisenbahngeschichte. Tauchen Sie ein in die spannenden Geschichten auf und neben den Gleisen. Erleben Sie in authentischer Atmosphäre, was es bedeutete, mit Wasser und Kohle eine ganze Region in Bewegung zu halten.
Wasserturm, Ringlokschuppen, Drehscheibe – die denkmalgeschützten Gebäude und Anlagen im Eisenbahnmuseum Bochum dienten früher dazu, Dampflokomotiven für ihre nächste Fahrt vorzubereiten. Dazu gehörte auch, sie wieder in die richtige Richtung zu drehen. Noch heute drehen sich im Eisenbahnmuseum die Lokomotiven – oft an Wochenenden und Feiertagen. Besuchen Sie den Führerstand einer Dampflokomotive oder nehmen Sie Platz in der Holzklasse eines 100 Jahre alten Reisezugwagens. Entdecken Sie bewährte Technologien und bahnbrechende Innovationen. So konnten Akkufahrzeuge bei der Bahn schon vor 70 Jahren auf eine langjährige Einsatzerfahrung zurückblicken. Stilecht reisen Sie an Sonn- und Feiertagen an: Ein historischer Triebwagen, von seinen Freund:innen auch „Schweineschnäuzchen“ genannt, fährt zwischen dem S-Bahnhof Bochum-Dahlhausen und dem Eisenbahnmuseum. Genießen Sie einen freien Blick auf die Schulter und schauen dem Personal bei der Arbeit über die Schulter. Im Museum erwartet Sie dann die Feldbahn mit ihren offenen Waggons. Drehen Sie eine Runde über das Museumsgelände und erleben Sie die Vielfalt der Eisenbahn als Reise- und Transportmittel. Ein absolutes Highlight ist die Fahrt im historischen Museumszug. Freuen Sie sich auf ein Reiserlebnis, das Sie so schnell nicht vergessen werden. Gezogen von einer über 100 Jahre alten Dampf- oder 60 Jahre alten Diesellokomotive nehmen Sie Platz in aufwändig restaurierten Waggons aus den 1920er bis 1960er Jahren. Er fährt an ausgewählten durch das Ruhrtal. Hier erwartet Sie eine einmalige Mischung aus Burgromantik und Industriekultur. Ob Burgruinen, Hüttenwerke oder Zechen – hier gibt es an jedem Halt etwas Neues zu entdecken.


Bochum
Märchenhafte Musical-Momente
Von September bis April spielen Sie verschiedenen Ensembles über 500 Shows in Deutschland, Österreich, Luxemburg und der Schweiz und bringen so das Musical-Erlebnis direkt vor die Haustür.„Um die altbekannten Geschichten nach unseren eigenen Vorstellungen neu und modern inszenieren zu können, sind die Stücke von A bis Z Eigenproduktionen. Texte, Musik, Bühnenbild, Kostüme – alles wird von uns selbst konzipiert und umgesetzt“, erklärt Produzent Lars Arend, der die künstlerische Gesamtverantwortung trägt.
Bochum
Atemberaubende Aussichten genießen
Erlebe die Harmonie von architektonischer Schönheit und spiritueller Tiefe in einem historischen Kloster. Umgeben von malerischen Gärten und Wiesen bietet sich dir eine Oase der Ruhe. Entdecke die reiche Geschichte und die kulturellen Schätze des Klosters, während du die atemberaubende Aussicht auf die umliegende Landschaft genießt.