
l
lessingstadt_wolfenbuettel
Hier verbinden sich Tradition und Moderne, Lessing und Jägermeister, alte Fachwerkhäuser und junge Ideen und heraus kommt dabei etwas ganz Besonderes.
Mehr entdecken


Wolfenbüttel
Romantik an der historischen Gracht
An einer Stelle, die durch ihre verwinkelten Fachwerkhäuser und das ehemalige Grachtensystem verzaubert, bietet sich ein malerischer Anblick. Die kleine Brücke in der Stobenstraße gewährt den besten Blick auf den Kanal und ist ein idyllisches Fotomotiv.


Wolfenbüttel
Kreativ, frisch und hausgemacht.
Wären wir in Berlin, dann würde der Zimmerhof 13 wahrscheinlich als lässiger Ort angesehen werden. In Wolfenbüttel ist das Restaurant im Herzen der Stadt fast noch ein Geheimtipp.
Historisches Fachwerk trifft hier auf modernes Ambiente – und ein in Wolfenbüttel einzigartiges Konzept. Saisonale und regionale Speisen, feinste Getränke sowie deutsche Weine.
Mit viel Respekt vor der alten Substanz und dem richtigen Gespür für die Kombination von Fachwerk und modernen Elementen wurden die Räume neu gestaltet. Rustikal und edel zugleich, gemütlich, aber auch mit einem gewissen Stil.


Wolfenbüttel
Schmaler geht es nicht!
Ein absolutes Highlight für deinen nächsten Besuch in der Stadt ist das schmalste Haus Niedersachsens. Mit einer Breite von nur 2,20 Metern und erbaut 1751 im Kleinen Zimmerhof, bietet dieses Architekturwunder über drei Etagen sechs Zimmer auf 103 m², ergänzt durch einen Garten und einen Wintergarten. Ein perfekter Hintergrund für einzigartige Fotos im „schmalen Format“.


Wolfenbüttel
Erlebe Wasserspaß und Naturabenteuer
Mit OkerPirat tauchst du ein in ein echtes Outdoor-Abenteuer direkt in Wolfenbüttel. Lass dich von der malerischen Landschaft und dem Flair des Flusses Oker verzaubern. Hier kannst du mit dem Okerkahn Wolfenbüttel vom Wasser erleben oder mit dem SUP in See stechen. Ob mit Freunden oder der Familie - der OkerPirat bietet für jeden das passende Abenteuer.
Bewundere die atemberaubende Natur und genieße die Ruhe und Entspannung auf dem Wasser. Du kannst aber an geführten Touren teilnehmen und die Region gemeinsam mit anderen Entdeckern erkunden.
Das Abenteuer wartet auf dich beim OkerPirat in Wolfenbüttel!


Wolfenbüttel
Zeitreise ins Mittelalter
Ein Bummel durch liebevoll restaurierte Fachwerkgassen führt dich durch die Zeitepochen. Die im südlichen Teil der Innenstadt liegende Krumme Straße gehört mit ihren schiefen Fachwerkhäuschen zu den romantischsten Gassen der Stadt. Viele kleine Blumenkästen setzen hierbei farbenfrohe Akzente zwischen den historischen Fassaden, während der Turm der Hauptkirche im Hintergrund majestätisch hervorragt. Diesen ausschließlich mit Fachwerkhäusern bebauten Straßenzug sollte man wirklich nicht verpassen.


Wolfenbüttel
Köstliche Eis-Kreationen
Hier entstehen handgemachte Eis-Kreationen, die dich mit ihren intensiven Aromen und hochwertigen Zutaten begeistern werden. Jeder Bissen ist wie eine Geschmacksexplosion, denn das Eis wird ausschließlich aus frischen Zutaten hergestellt. In der Eismanufaktur wird die Liebe zum Detail großgeschrieben, und das schmeckt man auch. Freu dich auf eine Vielfalt an Geschmacksrichtungen, die zum Schlemmen einlädt.


Wolfenbüttel
Idyllisches Plätzchen für ein entspanntes Picknick
Idyllisch gelegen und umgeben von sattgrünen Bäumen erwartet euch der Picknickplatz am Teich Salzdahlum. Hier könnt ihr inmitten der Natur entspannen und die Ruhe und Schönheit der Umgebung genießen. Das glitzernde Wasser des Teiches lädt zum Träumen und Verweilen ein, während ihr eure mitgebrachten Leckereien genießt. Ihr könnt es euch auf den gemütlichen Decken bequem machen und den Blick über die sanften Hügel schweifen lassen.
Die harmonische Atmosphäre lädt zum Abschalten und Entspannen ein. Ob alleine, mit dem Partner oder der Familie - dieser Ort ist ideal für eine kleine Auszeit vom Alltag. Nehmt euch Zeit für ein entspanntes Picknick am Teich Salzdahlum und tankt neue Energie in der traumhaften Natur Wolfenbüttels.


Wolfenbüttel
Geheimnisvoller Baumriese
Inmitten von alten Bäumen kann man die Vergangenheit des Ortes spüren. Die knorrigen Bäume erzählen Geschichten aus längst vergangenen Zeiten und laden dazu ein, eine Pause vom Alltag einzulegen. Was siehst du, wenn du diese knollige Robinie betrachtest? Komm vorbei und lass deiner Fantasie freien Lauf!


Wolfenbüttel
Historisches Flair und Naturidylle
Spaziere durch grüne Anlagen, vorbei an einem großen Teich mit Fontäne, begegne Enten und vielleicht sogar Küken, während du auf Spuren der mächtigen Befestigungsanlagen des 17. und 18. Jahrhunderts trittst.
Genieße Freizeitmöglichkeiten wie Boule, Tennis oder einen Stadtstrand, der Entspannung und Aktivitäten in historischem Ambiente vereint.


Wolfenbüttel
Geheimnisvolles Grabmal der Welfen
Begib dich auf eine faszinierende Reise in die Vergangenheit und entdecke die Welfengruft in Wolfenbüttel. Tauche ein in die geheimnisvolle Welt der herzoglichen Familie. Im Untergrund der Hauptkirche findest du beeindruckende Sarkophage, darunter ein Doppelsarkophag.


Wolfenbüttel
Eine Oase der Ruhe und Schönheit
Der Amtsgarten ist eine ehemalige Gartenanlage des Klostergutes in Ahlum. Das Gelände ist weitläufig und hat einiges zu bieten. Eine Baumallee spendet Schatten auf dem Weg und an einer anderen Stelle gibt es einen kleinen Versammlungsplatz. Es gibt Ruhebänke mit verschiedenen Aussichten auf die Parkanlage. Auf dem kleinen Teich kann man Enten und andere Wasservögel beobachten. Die Wiesen und ein angrenzender Spielplatz laden Kinder zum Toben ein.


Wolfenbüttel
Fachwerk, Lessing und Jägermeister
Diese drei sind herausragend und prägend für Wolfenbüttel. Fachwerk bestimmt das Stadtbild: Mit rund 1000 Fachwerkhäusern ist die Altstadt fast vollständig erhalten und liebevoll saniert - das kann man von hier gut beobachten. Der Dichter und Aufklärer Gotthold Ephraim Lessing lebte und arbeitete die letzten 11 Jahre seines Lebens in Wolfenbüttel. Noch heute sind einige seiner Wirkungsstätten erhalten und laden zum Besuch ein.
Und der berühmte Kräuterlikör? Der kommt aus Wolfenbüttel. Schon immer, und auch heute noch. Das steht übrigens auf jeder Flasche. Natürlich ist Wolfenbüttel noch viel mehr. Über 900 Jahre Stadtgeschichte warten darauf entdeckt zu werden.


Wolfenbüttel
Vom Malz bis zum Bier
Am Anfang war das Korn, in dem Fall Malz, und am Ende kam ein leckeres Bier und sogar ein Brot dabei heraus. Aber dazwischen lag noch eine Menge Arbeit für das flüssige Brot, dem Bier.
Einen ganzen Tag den Prozess des Bierbrauens miterleben und nach dem Gärungsprozess auch eine Flasche von „seinem“ selbstgebrauten Bier erhalten. Das ist echt lessig und mal was Anderes.