Hameln Marketing und Tourismus GmbH
@hameln.up
Erlebe Hameln - Magisch. Mystisch. Verführerisch. Willkommen in der Rattenfängerstadt!
Momenty
  • Grand Café täglich
    Hameln
    Grand Café täglich
    Es sind doch die lebhaften Gespräche, ausgelassenes Gelächter und rege Diskussion, die einen Abend gelungen machen. Aus diesem Grund steht im Grand Café täglich nicht nur das Essen, sondern vielmehr das Erlebnis an erster Stelle. Bei uns schaffen wir Erinnerungen inmitten der Fußgängerzone der historischen Altstadt. Freuen Sie sich auf ein ansprechendes Ambiente in Lounge-Atmosphäre und farbenfrohen Details. Im Sommer mit großer Außenterrasse, die Sie nicht nur an lauen Sommerabenden einlädt. Mit unseren Gerichten und täglichen Empfehlungen wollen wir Impulse schaffen, dass auch vegane Gerichte geschmackvoll sind und Fastfood gesünder machen. Unsere neue Speisenkarte ist geprägt durch klassische deutsche Gerichte mit mediterranem Einfluss. Wir bemühen uns alle Zutaten mit geringen Transportwegen einzukaufen, idealerweise direkt beim Erzeuger. Wie unsere Currywurst von der Fleischerei Duschke, einer alteingesessenen Fleischerei Hamelns. Besonders stolz sind wir auf unser regionales Frühstücksbuffet am Tisch. Alle Speisen sind ausschließlich von regionalen Produzenten. Einige Lebensmittel holen wir sogar selbst vom Hamelner Wochenmarkt. Und das Beste? Das Buffet servieren wir direkt am Tisch und alles zum Nachbestellen. Wir denken, man schmeckt den Unterschied - Ihr auch? Das Grand Café täglich ist mehr als nur ein Restaurant. Wir sind der Ort, an dem Menschen zusammenkommen, die fröhliche Stimmung genießen, getoppt mit gutem Essen. Und vor allem: Eine Oase der Gastlichkeit. Wir freuen uns auf Sie!
  • Hameln
    Weser-Radweg, 3. Etappe: Von Hameln nach Minden
    Hameln ist als Rattenfängerstadt weltweit bekannt. Zwischen Aschenputtel in Polle und BaronMünchhausen in Bodenwerder ist hier der dunkelste Geselle der Deutschen Märchenstraße zu Hause – der Rattenfänger. Diese mythenvolle Sage wird jedes Jahr in den Sommermonaten während des berühmten Rattenfänger-Freilichtspiels wieder lebendig. Von Mitte Mai bis Mitte September können Sie das Spektakel rund um den Rattenfänger an zahlreichen Terminen erleben. Auch die Hamelner Altstadt mit ihren Weserrenaissance-und Fachwerkhäusern in den kleinen, geheimnisvollen Gassen wird Sie beeindrucken. Ein besonderes Erlebnis ist auch eine Weser-Rundfahrt. Von April bis Oktober werden in Hameln Linien- und Rundfahrten mit den Weserschiffen angeboten. Über die Fischbecker Straße in Hameln geht es weiter nördlich entlang der neuen Hauptroute des Weser-Radweges zum Stift Fischbeck in Hessisch Oldendorf. Verwunschen schön präsentiert sich hier eines der ältesten Damenstifte der Region. Das Stift Fischbeck aus dem Jahr 955 ist mit seiner unverfälscht erhaltenen romanischen Bauform und der Geschlossenheit seiner Anlage mit Kreuzgang ein Beispiel mittelalterlicher Klostertradition. Wer Hessisch Oldendorf besucht, kommt auch an ihm nicht vorbei: dem Baxmann. Er ist der Protagonist einer düsteren Sage, die von Habgier, Betrug und ewiger Strafe erzählt. Klar, dass sich dieser Mythos auch im Stadtbild wiederfindet: nicht nur als Brunnenfigur am Marktplatz, sondern auch als leibhaftiger Stadtführer. Nach einem Besuch in Hess. Oldendorf führt die Hauptroute weiter nach Großenwieden. Hier haben Sie die Möglichkeit mit der Gierseilfähre die Weserseite zu wechseln, um der Alternativroute nach Rinteln über Hohenrode und Exten zu folgen. Auch über die Hauptroute erreichen Sie das fachwerkbunte Städtchen Rinteln. Auf dieser Strecke lohnt sich z.B. ein Abstecher zur Schaumburg. Der Aufstieg zur Schaumburg ist zwar beschwerlich, der Ausblick auf das Wesertal entschädigt jedoch jede Mühe. Enge Gassen, malerische Winkel und ganzeZeilen fachwerkbunter Häuser können Sie in der ehemaligen Universitäts- und Festungsstadt Rinteln bewundern. Das frühere Rathaus von 1583 zeigt sich im schönsten Weserrenaissance-Stil. Wer in Rinteln das erste Mal den historischen Marktplatz betritt, kommt aus dem Staunen nicht mehr heraus: Das geschlossene Ensemble restaurierter Fachwerkhäuser ist seit dem 13. Jahrhundert in seiner ursprünglichen Form erhalten. Das weithin sichtbare Wahrzeichen der Stadt ist der Turm von St. Nikolai. Die dreischiffige Hallenkirche, ein mächtiger Bau, wurde erstmals 1238 erwähnt. Von der Innenstadt Rintelns führt Sie die Hauptroute des Weser-Radweges zum Wasserparadies Doktorsee. Ob schwimmen, surfen, paddeln, Tretboot fahren, rudern oder segeln - hier finden Sie immer einen Grund vom Drahtesel abzusteigen. Highlight ist das alljährlich am vierten Juli-Wochenende stattfindende Fest "Doktorsee in Flammen“, das Besucher aus nah und fern zu Live-Konzerten und großem Höhenfeuerwerk lockt. Vom Doktorsee führen die Haupt- und Alternativroute weiter nördlich über Vlotho und Bad Oeynhausen nach Porta Westfalica. Hier thront das monumentale Kaiser-Wilhelm-Denkmal über der Weser und markiert den Übergang vom Weserbergland in die norddeutsche Tiefebene. Das Etappen-Ende liegt in Minden.
  • Hameln
    Süntel-Weser-Tour
    Die Rundfahrt beginnt in der Rattenfängerstadt Hameln an der Jugendherberge und führt auf dem Weser-Radweg  stromabwärts in Richtung Fischbeck und gelangt nach Wehrbergen. Am Ortsausgang von Wehrbergen verlässt die Tour den Radfernweg und führt auf einem Wirtschaftsweg entlang der Hauptstraße direkt nach Fischbeck. Von Fischbeck aus geht es diesseits der Bahn vorbei an den Sportanlagen, Gut Stau und Weibeck in Richtung Hessisch Oldendorf. Über den Steinbrinksweg wird Hessisch Oldendorf erreicht. Hier besteht die Möglichkeit, sich in der historischen Altstadt zu stärken. Über die »Lange Straße«, Hessisch Oldendorfs Haupteinkaufsmeile, führt der Rundweg vorbei am solarbeheizten »Baxmann-Bad« in Richtung Barksen. Wem der Weg über die Berge zu strapaziös ist, kann hier beim Ehrenmal von Bensen rechts in Richtung Höfingen abkürzen und dann über Fischbeck zum Ausgangspunkt der Rundfahrt zurückkehren. Die eigentliche Tour führt entlang des naturnahen Haddessener Baches über Haddessen nach Pötzen, wo unterwegs eine Erfrischung im Süntelbad wartet. Von dort aus muss die Landesstraße (Achtung, kein Radweg!) über die Pötzer Landwehr vorbei an Welliehausen zur Weiterfahrt nach Unsen genutzt werden. In Unsen geht es auf dem Ortsfeld in Richtung Holtensen. Zurück auf dem Radweg an der Kreisstraße geht es nun bald schon bergab durch die waldreichen Naherholungsbereiche und die äußeren Wohngebiete der Rattenfängerstadt Hameln, wo man sich nach den Anstrengungen der Tour in einer der zahlreichen Gaststätten stärken kann, zurück zum Ausgangspunkt Jugendherberge Hameln.   Strecke: Hameln – Fischbeck – Hessisch Oldendorf – Zersen – Pappmühle – Bensen – Welliehausen –Holtensen – Hameln
  • Hameln
    Rund um den Klüt
    Die Radwandertour startet am Münster St. Bonifatius in Hameln. Wir radeln über die Münsterbrücke durch das Klütviertel, über Wiesen und Felder entlang einer alten Lindenreihe und dem Gut Helpensen. Anschließend biegen wir von der Landesstraße links in Richtung Halvestorf ab. In Halvestorf besteht die Möglichkeit eines Abstechers zum Waldbad und zum Campingplatz zu machen. Hinter Halvestorf biegen wir links in Richtung Weidehol ab. Hier lohnt sich ein kleiner Umweg zum Waldklassenzimmer. Auf einer wenig befahrenen Landstraße geht es weiter durch Wördeholz bis zur Kreisstraße, der wir bis zur Ortschaft Multhöpen folgen. In Multhöpen zweigen wir rechts in den Buschweg ab und lassen uns zur Landesstraße, die durch die Ortschaft Grupenhagen führt, hinunterrollen. In beiden Ortschaften bestehen attraktive Einkehrmöglichkeiten. Wir folgen der Landesstraße linker Hand, um nach kurzer Strecke rechts zum Rittergut Schwöbber abzubiegen. Wir passieren das Rittergut südlich und folgen dem Wirtschaftsweg zurück zur Kreisstraße in Richtung Aerzen. Von Aerzen aus nehmen wir denselben Weg wieder zurück, biegen rechts vom Radweg auf eine ehemalige Bahnstrecke, durchfahren den Ortsteil Groß Berkel und gelangen auf einem Feldweg parallel zur B 1 nach Klein Berkel. Hier bietet sich ein Ausflug zur St. Annen-Kirche an. Folgen wir der Humme, gelangen wir zum Gewässerlehrpfad sowie einem Auwald. Ein Umweg zum Ohrberg ist unbedingt zu empfehlen. Wer am Ende der Route noch Zeit und Kraft hat, für den lohnt sich die Erklimmung des Klüts. Oben angelangt, sorgen zwei Gasthäuser für Stärkung, und der Blick vom Klütturm entschädigt allemal den Aufstieg. Eine Erweiterung der Tour um rund 15 km ist über Hämelschenburg möglich.
  • Ferienwohnung Hygge
    Hameln
    Ferienwohnung Hygge
    Eine Vorauszahlung von 100% kann nach Buchung berechnet werden. Schlüsselpfand Zusätzlich hat der Mieter einen Schlüsselpfand für den Transponder, welcher den Zugang zum Ferienhaus ermöglicht, in Höhe von einmalig 30,00 EUR an den Vermieter zu bezahlen. Der Mieter kann bei Bedarf einen zweiten Transponder erhalten. Der Schlüsselpfand erhöht sich dann auf 60,00 EUR. Bei Rückgabe des / der Transponder/s an den Vermieter, erhält der Mieter diesen Betrag ohne Abzüge zurück, wahlweise in bar oder durch Überweisung auf ein, durch den Mieter mitzuteilendes, Konto. Die Schlüsselübergabe erfolgt persönlich vor Ort. Rücktritt durch den Mieter Der Mieter kann vor Beginn der Mietzeit durch Erklärung in Textform gegenüber dem Vermieter vom Mietvertrag zurücktreten. Maßgeblich ist der Zeitpunkt des Zugangs der Rücktrittserklärung beim Vermieter. Tritt der Mieter vom Mietvertrag zurück, so hat er pauschalen Ersatz für die beim Vermieter bereits entstandenen Aufwendungen und den entgangenen Gewinn in der nachfolgenden Höhe zu leisten: Rücktritt bis zum 31. Tag vor Beginn der Mietzeit: kostenfrei Rücktritt vom 30. Tag bis zum letzten Tag vor Beginn der Mietzeit: 80% des Mietpreises Rücktritt am Tag des Beginns der Mietzeit : 95% des Mietpreises Dem Mieter bleibt der Nachweis vorbehalten, dass bei dem Vermieter kein oder ein wesentlich geringerer Schaden entstanden ist. Der Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung wird dem Mieter empfohlen. Rauchen und offenes Feuer - einschließlich beweglicher Grillgeräte, Feuerkörbe und Feuerschalen – ist im gesamten Ferienhaus und auf dem gesamten Grundstück des Vermieters aufgrund der hohen Brandgefahr in der historischen Altstadt Hamelns verboten. Anreise/Abreise Das Ferienhäuschen steht Ihnen am Anreisetag ab 14:00 Uhr und am Abreisetag bis 10:00 Uhr zur Verfügung – nach Absprache gern auch etwas früher bzw. länger. - Haustiere auf Anfrage - Bereits im Preis inklusive: Handtücher, Bettwäsche, Endreinigung, WLAN Der Eingang zum "Ferienhaus Hygge Hameln" liegt genau zwischen der Goldschmiede "Ulbrich" und dem Blumenladen "Stiel & Blüte". Es geht drei kleine Treppenstufen hinauf. Klingelschild "Witte". Parkplatzempfehlung: Baustraße 28
  • Weser-Radweg Alternativroute, 3. Etappe: von Hameln nach Minden
    Hameln
    Weser-Radweg Alternativroute, 3. Etappe: von Hameln nach Minden
    Gleich zu Beginn dieser Etappe erwartet dich ein echtes Highlight: Hameln, die berühmte Rattenfängerstadt. Ihre historische Altstadt begeistert mit liebevoll restaurierten Fachwerkhäusern, verwinkelten Gassen und zahlreichen Spuren der sagenumwobenen Legende – ein Ort, an dem Geschichte auf Schritt und Tritt lebendig wird. Die Reise führt dich weiter auf der linken Weserseite – mal entlang der Landstraße, mal durch stille Naturlandschaften direkt am Fluss. Über Haverbeck und Lachem erreichst du die Fährstelle vor Fuhlen, wo du die Seite der Weser wechselst. Ein lohnender Abstecher führt dich nach Hessisch Oldendorf, zum Münchhausendorf – einer eindrucksvollen Stadtburg des Schaumburger Adels. Zurück auf dem Hauptweg verläuft die Strecke malerisch an der Weser entlang bis nach Großenwieden. Dort erwartet dich ein besonderes Erlebnis: Mit der Gierseilfähre setzt du ganz ohne Motor über – allein von der Kraft der Strömung getragen. Durch ruhige Landschaften geht es vorbei an der Orangerie Exten in die ehemalige Universitäts- und Festungsstadt Rinteln. Hier laden historische Stadtführungen, das Museum Eulenberg und der Erlebnisbiergarten Weserdorf zum Verweilen ein. Die letzte Etappe führt vorbei an glitzernden Seen und der ehrwürdigen Burg Vlotho bis zum beeindruckenden Weserdurchbruch in Porta Westfalica. Nördlich davon erreichst du schließlich Minden – eine Stadt, in der sich vielfältige Baustile, Geschichte und Kultur auf faszinierende Weise begegnen.
  • © 2025 urbnups UG (haftungsbeschränkt)
    Apple App StoreGoogle Play Store