Wir zeigen euch die schönsten bekannten und unbekannten Ecken von Sachsen-Anhalt - lass dich inspirieren.


Halle (Saale)
7 Gramm
Ein perfekter Kaffee benötigt exakt 7 Gramm gemahlener Bohnen. Zumindest, wenn es nach dem gleichnamigen Coffee Shop am Uni Campus geht. Und der bietet inmitten grüner Pflanzen, auf Industriemöbeln und Kuschelsofas genügend Platz für alles, wozu man einen guten Flat White, Long Black oder Cortado braucht: Vom Frühstück mit Smoothie, Porridge oder Croissant, über das Arbeiten am Laptop bis zum Afternoon-Date mit Cookies, Kuchen, und veganen Brownies. Zwischendurch oder zum Feierabend locken mediterran belegte Paninis und dazu Bierchen, Vino oder Cocktails. Im Sommer gibt’s zudem Eiscreme aus der eigenen Eisdiele »7 Kullern«.


Halle (Saale)
Botanischer Garten
Ein Gartentraum im Herzen der Stadt
Der Botanische Garten der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg wurde 1698 angelegt und war der erste seiner Art im damaligen Preußen. Als Arzneipflanzengarten war er einst für die Ausbildung der Medizinstudenten gedacht. Heute beherbergt das knapp fünf Hektar große Gelände rund 12.000 Pflanzenarten, von denen etwa 6.000 in den Gewächshäusern wachsen. Die thematisch gegliederte Freilandpflanzensammlung, der Garten mit den alpinen Pflanzen sowie die Wald- und Steppengebiete repräsentieren einen Querschnitt der Pflanzengeographie weltweit. Der Botanische Garten öffnet von Anfang Mai bis Ende Oktober. Im Winter ist der Garten nicht für Publikum geöffnet, da viele Pflanzen zum Schutz in die Gewächshäuser eingelagert werden.


Halle (Saale)
Planetarium Halle
Mit dem größten und modernsten Planetarium Sachsen-Anhalts bietet Halle Raum und Zeit in das weite Universum einzutauchen. Im Sternensaal – dem Herzstück des Planetariums – laden vielfältige Programme zum Staunen und Träumen ein. Ausgestattet mit einer 12 m großen Halbkugel als Projektionsfläche und modernster Technik bietet der Saal Platz für über 100 große und kleine Reisende in die Sterne. Das Planetarium Halle (Saale) befindet sich in einem ehemaligen Gasometer auf der grünen Salineinsel, nur wenige Gehminuten vom Stadtzentrum entfernt.


Halle (Saale)
Marktschlösschen mit Tourist-Information
Das Patrizierhaus wurde um 1600 als Hingucker mit anderen Bürgerhäusern am Marktplatz in Halle (Saale) errichtet. Mit seiner roten Fassade und dem Treppenturm im Innenhof ist das Marktschlösschen ein Schmuckstück im Renaissancestil. Im Laufe der Jahrhunderte war es das noble Zuhause für Salzgrafen, Kaufleute und einen Apotheker. Mehrmals umgebaut, beherbergte es neben der Apotheke „Zum Goldenen Löwen“ auch ein Kaffeehaus, eine Eisenwarenhandlung, die Ratsschenke und später die historischen Instrumente des Händel-Hauses. Heute vereint das unter Denkmalschutz stehende Haus die Tourist-Information mit hallesaale*- und Uni-Shop.


Halle (Saale)
Landesmuseum für Vorgeschichte
Ein außergewöhnliches Erlebnis in einem der wichtigsten archäologischen Museen Mitteleuropas
Das Landesmuseum für Vorgeschichte Halle (Saale) ist ein bedeutender Teil der Kulturlandschaft Sachsen-Anhalts und gehört zu den wichtigsten archäologischen Museen in Mitteleuropa. Der umfangreiche Sammlungsbestand mit mehr als 16 Millionen Funden umfasst zahlreiche Stücke von europaweitem Rang, teilweise sogar von Weltgeltung, wie z.B. die berühmte „Himmelsscheibe von Nebra“, die als älteste konkrete Darstellung kosmischer Phänomene in das UNESCO-Dokumentenerbe Memory of the World aufgenommen wurde. Neben der Dauerausstellung präsentiert das Landesmuseum regelmäßig große Sonderausstellungen.


Halle (Saale)
Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)
Steht man vor dem Torturm, könnte man sich die Frage stellen, wie aus einer beachtlichen Burg ein modernes Museum geworden ist. Oder man bezwingt ohne Fragen, mit bloßer Neugier den Burgraben und geht auf Spurensuche. Die Moritzburg war einst Residenz der Magdeburger Erzbischöfe, im Dreißigjährigen Krieg musste sie Feuer und Belagerungen hinnehmen, nur eine Ruine blieb stehen. Als imposante Zeitzeugin aus Bruchsteinen erhebt sie sich heute inmitten moderner Stadtgassen und beherbergt das Kunstmuseum des Landes Sachsen-Anhalt. Spannende Architektur hält den Rahmen für bedeutende Plastiken, Gemälde und Drucke entlang der Kunstgeschichte des 20. Jahrhunderts.