
Winter in Leipzig
Winter in Leipzig
Leipzig und Region sind auch im Winter wunderschön und lassen sich auf interessante, abenteuerliche und entspannte Art erkunden. Die zahlreichen Parks und Wälder laden zu einem gemütlichen Winterspaziergang ein und die Museen und Galerien der Stadt verzaubern jeden noch so kalten und grauen Tag. Für Entspannung sorgen zahlreiche Spa und Wellnessangebote.
Momente


Markkleeberg
Saunaparadies im Neuseenland
Genieße den atemberaubenden Sonnenuntergang am Cossi, während du in einer einzigartigen Sauna schwitzt. Nach der Hitze erwartet dich eine erfrischende Abkühlung im klaren See, ein perfekter Gegensatz, der diesen Ort besonders macht.


Leipzig
Der Traum für Botaniker!
Ein Highlight im Westen von Leipzig ist das Roots Pflanzencafé. Hier kann man sich in einem Pflanzenparadies leckeren selbstgemachten Kuchen und frischen Kaffee schmecken lassen. Zusätzlich gibt es auch eine wechselnde Auswahl an herzhaften Speisen vor Ort sowie ein Frühstücksangebot an den Wochenenden. Alle Pflanzen im Café kann man selbstverständlich auch vor Ort kaufen. Zudem werden auch vegetarische und vegane Varianten der Speisen angeboten.


Leipzig
Kuchen im exotischsten Café der Stadt
Das ehemalige Geschäftshaus wurde in den Jahren 1908 und 1909 im Auftrag der Firma Riquet & Co. errichtet und war seinerzeit eines der modernsten und originellsten Neubauten in ganz Leipzig. Die beiden kupfergetriebenen Elefantenköpfe, welche die Eingangstür zum Kaffeehaus flankieren, sind das Markenzeichen der Firma Riquet. Den denkmalgeschützten Innenraum des Eckladens können Sie seit der Restauration wieder in seiner vollen Schönheit bewundern.Von den ehemals mehr als dreißig Kaffeehäusern in Leipzig existiert leider keines mehr. Daher versucht das Riquet seit 1996 die Leipziger Kaffeehaustradition wieder aufleben zu lassen. Mit der Leipziger Lerche, dem Kaffee Riquet, dem Elefantenkaffee und dem Pharisäer werden Ihnen hier echte Spezialitäten geboten.


Leipzig
Von der Röstung in die Tasse
Getreu dem Motto "Das Leben ist zu kurz für schlechten Kaffee" gibt es im Franz Morish außergewöhnliche Kaffeevarianten, hergestellt vom den hauseigenen Röster. Neben den koffeinhaltigen Getränken werden auch frische Salate, selbstgemachte belegte Brote, hippe Superfood-Müslis und leckere Kuchen nach altem Familienrezept serviert. Hier trifft industrieller Stil auf Nachhaltigkeit, da die Produkte weitestgehend direkt aus der Region kommen. Und auch für Veganer ist immer eine Alternative dabei.


Leipzig
Wiener Flair inmitten Leipzigs
Wiener Kaffeegenuss im Herzen Leipzigs findet man im Café Grundmann. Bereits seit 1919 wird das Kaffeehaus unter verschiedenen Namen betrieben. Eines blieb dabei aber immer gleich: die gemütliche Einrichtung im typischen Wiener Stil mit Holzstülen und Sitznischen sowie die herausragende Qualität des Kaffees und der Konditorei. Ob zum Nachmitagstee oder zum ausgedehnten Brunch am Sonntag Vormittag, das Café Grundmann hat nicht nur die zeitlosen Klassiker auf der Karte, sondern auch Delikatessen und Besonderheiten aus der ganzen Welt. Alle Bestellungen werden dabei Stilecht von den Kaffeehauskellnern aufgenommen und serviert. Eine rundum besonderes Erlebnis.


Leipzig
Leipziger Kaffeehauskultur in Reinform
Seit 1989 sind die Häuser des Café Kandler Treffpunkte für Liebhaber von exklusiven Kuchen, Torten, Eis sowie Kaffee- und Teespezialitäten. Besonderheiten im Angebot sind die Leipziger Lerchen, das Teegebäck oder die Bachtaler.
In den Kandler Cafés genießen Sie qualitativ hochwertigen Kaffee an den schönsten Orten Leipzigs. Diese befinden sich in den traditionellen Kaffeehäusern zentral im Stadtzentrum an der Thomaskirche, im Specks Hof gegenüber der Nikolaikirche, am Pier 1 im Zörbiger Hafen des Cospudener Sees sowie im weltweit bekannten Leipziger Zoo.


Leipzig
Französische Kaffeetradition in "klein Paris"
Wie Gott in Frankreich kann man bei einem Besuch im Café Maître auf der Karl-Liebknecht-Straße speisen. Das Café im französischen Stil macht seinem Namen alle Ehre und bietet meisterhafte Küche aus dem Nachbarland an. Ob Quiches, Crêpes oder Macarons, in der Hauseigenen Bäckerei und Konditorei werden die Köstlichkeiten mit viel Sorgfalt hergestellt. Und das schmeckt man. Wer sich ein Stück französischen Genusses mit nach Hause nehmen möchte, kann diese im angrenzenden Feinkostgeschäft erwerben.
Große Teile der Einrichtung des Café Maître stammen noch aus den frühen Jahren seit der Eröffnung 1906. Die Jugendstileinrichtung mit den kunstvollen Glasfenstern, Kaffeehausmöbeln und dem gemütlichen Freisitz machen das Laissez-Faire Erlebnis bei einem Besuch des Maître perfekt.


Leipzig
Kaffeemühle statt Fleischwolf
Das ehemalige Café Fleischerei war über lange Zeit aus dem Leipziger Wandstraßenviertel kaum wegzudenken. Nun aber gibt es in den Räumlichkeiten eine neue Kaffeebar, die es Besuchern und Kaffeeliebhabern ebenso sehr angetan hat. Das Café Dankbar, betrieben von Toni Krätzer, vereint bekanntes Flair aus der Fleischerei mit neuen Stilelementen. Neben herrlichen Kaffeespezialitäten können hier ebenso Weine, Kuchen, Süßes, Suppen und wechselnde schmackhafte Menüs verköstigt werden. Von zahlreichen Kunden in höchsten Tönen gelobt werden vor allem (aber nicht nur) die unschlagbaren Kaffeekreationen und exzellente Expertise, der freundliche Service und das familiäre Flair des Dankbar.


Leipzig
Speisen wie Faust und Goethe!
Mit dem Drama "Faust" setzte Johann Wolfgang von Goethe dem Auerbachs Keller ein bedeutendes Denkmal. Die historische Gaststätte besteht aus dem Restaurant "Großer Keller", in welchem die klassisch, deftig-sächsische Küche angeboten wird, der "Mephisto Bar", welche mit Cocktails und Live-Musik lockt und den "Historischen Weinstuben", welche für Gruppen ab 20 Personen für Sonderveranstaltung in den vier liebevoll restaurierten Gasträumen gebucht werden können.


Leipzig
Vom Rittergut zur Naturoase
Eine wahre Erholungsoase erstreckt sich rund um das ehemalige Rittergut Lützschena. Der Schlosspark Lützschena wurde im 19. Jahrhundert von der Familie von Sternburg im Stile eines englischen Landschaftsgartens angelegt. Der Park beherbergt viele Highlights wie den romantischen Dianatempel, die Ufer der Flüsse Elster und Luppe, sowie eine Herde Alpakas, die hier nach Sternburger Familientradition gezüchtet werden. Das ehemalige Wirtschaftsgebäude der Familie von Sternburg beherbergt heute außerdem das Umweltbildungszentrum „Auwaldstation“. Der Schlosspark Lützschena lässt sich hervorragend bei einem ausgedehnten Spaziergang entdecken. Außerdem bietet sich eine Erkundungstour mit dem Rad von der Leipziger City hinaus zu diesem Naturjuwel an.
Einen kostenlosen Parkführer mit dem Namen „Auwald-Erlebnispfade“ finden Sie in den App-Stores (Google Play, Apple-Store).


Leipzig
Spaziergang entlang des Ufers
Egal, ob im sommerlichen Grün, umgeben von bunten Herbstblättern, eisbedecktem Wasser oder inmitten voller Blütenpracht - der Karl-Heine-Kanal ist zu jeder Jahreszeit ein ganz besonderes Highlight im belebten Leipziger Westen. Der 3,3 Kilometer lange Kanal wurde künstlich angelegt und lädt zu ausgiebigen Spaziergängen entlang des Ufers ein, lässt sich aber auch gemütlich bei einer Bootstour auf Leipzigs Wasserwegen erkunden. Bei der Erkundungstour beeindrucken historische Villen und moderne Industrielofts. Zahlreiche ruhig gelegene Plätze bieten die ideale Möglichkeit für eine kurze Pause zum Entspannen. Vor allem die Treppen an der Philippuskirche sind im Sommer ein beliebter Hotspot, um gemeinsam dem leisen Plätschern des Wassers zu lauschen und die Schönheit des Kanals zu bewundern.