Wir zeigen euch die schönsten bekannten und unbekannten Ecken von Aachen - lass dich inspirieren.
Mehr entdecken


Aachen
Ausblick über Aachen
Auf der Spitze dieses grünen Hügels eröffnet sich ein Panoramablick, der die Herzen von Fotografiebegeisterten und Romantikern höherschlagen lässt. Beobachten Sie den Sonnenuntergang oder genießen Sie die Aussicht auf die historische Stadtlandschaft – ein Moment der Ruhe und Schönheit.


Aachen
Zeitreise im historischen Herzen
In einem malerischen Stadtteil gelegen, führt ein Spaziergang durch verwinkelte Gassen und vorbei an alten Fachwerkhäusern zurück ins Mittelalter. Die Atmosphäre ist geprägt von der reichen Geschichte als ehemalige Stiftsstadt, die bis heute in den sorgfältig erhaltenen Bauten und dem spürbaren kulturellen Erbe lebendig bleibt.
Aachen
Geheimtipp für Naturfreunde
Wandere durch uralte Eichen-Buchenwälder, entdecke seltene Borstgras- und Heideflächen und lausche dem Rauschen der Bachtäler. Hier, wo die Natur noch unberührt scheint, kannst du in die Fußstapfen der Geschichte treten und die rebellische Vergangenheit der Gegend nachempfinden. Ein Mosaik aus Lebensräumen erwartet dich, bereit, seine verborgenen Schätze preiszugeben und dir unerwartete Begegnungen mit der heimischen Tierwelt zu bescheren.

Aachen
Tierische Begegnungen für Groß und Klein
Zwergziegen zum Anfassen nah und exotische Tiere aus aller Welt erwarten dich. Kinder können im Streichelzoo die sanften Tiere hautnah erleben, während die ganze Familie die Vielfalt der Tierwelt bestaunt. Ein perfekter Ort für neugierige junge Entdecker und ihre Eltern, um gemeinsam die faszinierende Natur zu erkunden. Elternrat: Packt ein Picknick ein und genießt eine Pause auf den grünen Wiesen, umgeben von der lebhaften Atmosphäre des Zoos.


Aachen
Die Aachenrunde - eine Torte zum Radeln
Mitten durch die Altstadt geht es vorbei an Elisenbrunnen, Dom und Rathaus bevor wir durch den lauschigen Stadtgarten fahren. Er wurde 1852 von Peter Josef Lené ursprünglich als Garten eines nahegelegenen Bürgerspittals angelegt und später zum Kern des Kurgartens.
Am Europaplatz, umringt von Autobahnauffahrt und Industriegebiet tauchen wir ab in eine grüne Oase. Fern von Siedlung und Verkehr folgen wir der plätschernden Wurm. Sträucher, Bäume, Fische und anfangs ein Duft von Marmelade begleiten unseren Weg am Bach. Unterwegs passieren wir Gut Kalkofen, eines der vielen herrschaftlichen Gutshöfe im ländlichen Stadtgebiet, deren Wurzeln bis ins Mittelalter zurückreichen.
In der Ebene der Soers öffnet sich eine weite alte Kulturlandschaft. Der Hofverkauf einiger Bauernhöfe setzt die Tradition des einstigen Aachener Quartiers fort, das schon zu Kaiser Karls Zeiten für die Versorgung von Pfalz und Stadt zuständig war. Wie der Wehrturm von Rahe trugen die trutzigen Hofmauern zudem zur Außenverteidigung der Aachener bei. Im 19. Jh. entwickelte sich mancher Hof wie das Gut Scheuer zum Landsitz des hiesigen Industrieadels. An Schloss Rahe stattete man das repräsentative Gebäude im 18. Jh. mit einem Landschaftspark aus.
Am Wildbach unserem nächsten Wegbegleiter entstanden Getreide- und später Walk- und Tuchmühlen deren Gebäude und Mühlteiche wie an der Stockheider Mühle erhalten sind. Auch in Seffent fließt er durch das historische Kulturland der Stadt. Er ist nach den septem fontes - sieben Quellen – benannt, die vom Schneeberg ihren Weg hierher finden. Burg Seffent mit seinen umgebenden Vierkanthöfen blickt als königliche Hofstelle auf über 1.100 Jahre Geschichte zurück.


Aachen
Europäische Geschichte greifbar gemacht
Eine Führung durch die jahrhundertealten Hallen ermöglicht Einblicke in kulturhistorisch wertvolle Exponate wie das Lotharkreuz. Der Besuch der Domschatzkammer offenbart Schätze von unschätzbarem Wert und vermittelt ein Gefühl für die tiefen Wurzeln der europäischen Kultur.
Aachen
Paradies für Bierliebhaber
Für jeden, der über die üblichen Biersorten hinausblicken möchte, bietet sich ein wahres Fest der Aromen. Mit einem ständig wechselnden Angebot von über 350 Biersorten aus aller Welt, von handwerklich gebrautem Craft Beer bis hin zu exotischen Barrel Aged Bieren, ist für jeden Geschmack etwas dabei. Ergänzt durch kulinarische Highlights wie Trebermüsli oder Biergelee, wird jeder Besuch zu einem einzigartigen Genusserlebnis.


Aachen
Eleganz der Belle Époque
In prunkvollem Ambiente erwartet Besucher eine Zeitreise in die Glanzepoche des Kurlebens. Mit historischen Führungen und klassischen Konzerten vereint der Ort kulturelle Schätze mit dem Flair des frühen 20. Jahrhunderts – ein Highlight für Liebhaber nostalgischer Eleganz.
Aachen
Gourmetgenuss in malerischem Kornelimünster
Genieße hausgemachte Delikatessen und exzellente Weine im Restaurant Sankt Benedikt, wo traditionelle Hausmannskost auf moderne Kulinarik trifft. Inmitten von Geschichte, nahe des malerischen Itertals, bietet dieses Kleinod kulinarische Erlebnisse in intimer Atmosphäre. Eine Reservierung empfiehlt sich, um in den Genuss dieser einzigartigen Kombination aus Geschmack und Ambiente zu kommen. Ein Muss für Feinschmecker.
Aachen
Gemütliches Flair mit Spezialitäten
Lass dich in den gemütlichen Cafés und Restaurants nieder, die mit historischen Fassaden und einem römischen Portikus eine einzigartige Kulisse für entspannte Pausen bieten. Genieße die gesellige Atmosphäre an lauen Sommertagen, erlebe Open-Air-Konzerte beim September Special und gönne dir besondere Speisen im Hofcafé. Das große Gelände lädt mit Spielplätzen und einer Strohscheune zum Entdecken ein. Perfekt für Familien!


Aachen
Sahneschnittchen zum Wandern
Als sich Benedikt von Aniane 814 im Auftrag des Kaisers ein Gebiet für eine Klostergründung aussuchen sollte, wählte er ein Sahneschnittchen: Die Gegend von Kornelimünster am Zusammenfluss von Inde und Iter bot attraktive Grundlagen zur Sicherung des zukünftigen Abteieinkommens. Hier lockten Waldreichtum, nutzbare Fließgewässer und Erzvorkommen. Günstigerweise hatten schon die Römer all dies genutzt, die Landschaft in Kultur genommen und ein frühes Wegenetz angelegt.
Heute zeigt sich das Itertal als Sahneschnittchen zum Wandern und der Natur. Auf idyllischen Pfaden entdecken wir den frei fließenden Bach, laufen über üppige Wiesen und durchs Gebüsch. Von den Talhöhen genießen wir den Weitblick über die sanft gewellte Weiden- und Heckenlandschaft des Münsterländchens und streifen den Ortsrand von Walheim.
Das stille, abseits gelegene Naturschutzgebiet lässt kaum vermuten, dass hier zu Zeiten der Frühindustrialisierung die Hämmer pochten. Als sich die Eifeler Eisenindustrie zur Wiege der Industrialisierung entwickelte, entstand in den 1780er Jahren auch im Itertal eine Eisenhütte und ein Hammerwerk. Im Abseits der Siedlungen wurden Schaufeln, Pflüge, Töpfe, Öfen und Walzen hergestellt. Die Grundlagen gab es unmittelbar vor Ort: Das Eisenerz kam aus einem benachbarten Bergwerk, Holzkohle aus den umliegenden Wäldern befeuerte den Hochofen und die Iter betrieb das Mühlrad mit Hammer, der die Eisenplatten zu Blechen formte. Der Hochofen von Schmithof war mit seinen 10 Metern der höchste und meistproduzierende weit und breit. Das Gebäudeensemble des weiter bachaufwärts gelegenen Hüttenwerks ist bis heute erhalten. Das Hammerwerk passieren wir auf unserer Wanderung, Gebäude existieren nicht mehr, doch lässt die feuchte Senke „Die Pletsch“ einen ehemaligen Mühlteich vermuten.
Weitere Mühlstandorte finden sich auf dem Weg. Am Brückchen zu Beginn der Wanderung, wo die Iter in die Inde mündet, stand die Goldmühle, hier soll man sich mit Goldwäscherei versucht haben. Hoch oben auf 22 Metern überspannt ein Vennbahnviadukt seit 1885 den Iterbach.


Aachen
Leckere Printen satt!
Im ältesten Kaffeehaus von Aachen wussten bereits die ersten Besitzer, wie gut Printen und Spekulatius zu einer Tasse Kaffee schmecken. Als persönlichen Dank und zu Ehren der "Öcher Prent" ließ Leo van den Daele 1985 daher das Printenmädchen von Hubert Löneke fertigen, welches noch heute vor dem Kaffeehaus Van den Daele steht.


Aachen
Bad Aachen
Die schönen Burtscheider Parkanlagen laden zu einem gemütlichen Spaziergang oder einem ausgiebigen Picknick mit der ganzen Familie ein. Schlendern Sie entlang der Fußgängerzone, die mit ihren Cafés, Restaurants und kleinen Läden eine attraktive Ruhezone darstellt. Doch Burtscheid hat noch mehr zu bieten. Bereits im 1. Jahrhundert entdeckten die Römer im damaligen "Porcetum" die heißen Quellen und nutzten sie zur Linderung ihrer Krankheiten. Eine Tradition die sich bis heute fortsetzt, denn das Kur- und Badewesen ist maßgeblich hier angesiedelt und verleiht der Stadt dadurch den Titel "Bad Aachen."
Fun Fact: Die Stadt hat offiziell auf das "Bad" im Namen verzichtet, um so in der Namensliste der Städte ganz oben zu stehen.
Aachen
Von Komödien bis zu modernen Klassikern
Bereite dich auf eine Achterbahn der Gefühle vor, wo niveauvolle Boulevardkomödien auf moderne Klassiker und packende Zeitstücke treffen. Hier kannst du in musikalische Produktionen eintauchen, die sowohl das Zwerchfell kitzeln als auch zum Nachdenken anregen. Ein kulturelles Kaleidoskop erwartet dich, bereichert durch die Leidenschaft und das Talent herausragender Darsteller.
Aachen
Drei Länder in einem Spaziergang
Spring von Deutschland in die Niederlande und lande in Belgien, alles mit nur wenigen Schritten. Am Dreiländerpunkt erlebst du, wo sich die Grenzen dieser drei Länder treffen – markiert durch einen einfachen Stein. Genieße die einzigartige Aussicht vom Aussichtsturm und teste dein Orientierungsvermögen im Dreiländerlabyrinth. Ein spielerisches Abenteuer, das Grenzen verwischt und verbindet.


Aachen
Malerisches Mittelalterflair
Zwischen engen Gassen verbirgt sich ein Stück lebendige Geschichte. Fachwerkhäuser und Kopfsteinpflaster vermitteln das Gefühl, durch die Jahrhunderte zurückzugehen. Ein atmosphärischer Ort, der zum Flanieren und Verweilen einlädt und die Geschichten Aachens greifbar macht.
Aachen
Magischer Wald voller Geheimnisse
Wandere durch einen verzauberten Wald, wo Zyklopensteine die Pfade säumen und altertümliche Sagen lebendig werden. Hier, an der Schwelle zwischen Ländern, kannst du auf den Spuren eines einäugigen Riesen wandeln und die mystische Verbindung von Natur und Mythos erleben. Entdecke unerwartete Schönheiten in diesem dichten Grün, wo Geschichte und Fantasie sich vermischen.

Aachen
Entdecke malerische Altstadtgassen
Wandere durch enge Altstadtgassen, umgeben von historischen Fachwerk- und Bruchsteinhäusern, die Geschichten aus vergangenen Jahrhunderten erzählen. Entdecke den Charme von traditionellen Märkten, beobachte das bunte Treiben und tauche ein in eine Atmosphäre, die dich direkt in die Vergangenheit entführt. Lass dich von den architektonischen Schönheiten und der lebendigen Vergangenheit dieser malerischen Gassen verzaubern.
Aachen
Speisen mit Panoramablick über Aachen
Genieße köstliche, kunstvoll zubereitete Gerichte aus lokaler und internationaler Küche, während du in einer exklusiven Club-Atmosphäre entspannst. Erlebe persönlichen Service, Live-Unterhaltung und einen atemberaubenden Ausblick über die Dächer und den Dom von Aachen. Ob ein festes Menü oder à la carte, ergänzt durch erfrischende Cocktails und exklusive Getränke – dein kulinarisches Erlebnis wird unvergesslich sein.
Aachen
Vielfältige Dumplings und asiatische Snacks
Lass deinen Gaumen in einem luftigen, minimalistisch gestalteten Raum mit einer Vielzahl an Dumplings verwöhnen. Veganer finden hier besonders viele Optionen, auch bei den Desserts. Genieße die freundliche Atmosphäre und entdecke deine Lieblingsdumplings, wie etwa den #5 Schweinefleisch-Dumpling, zusammen mit einer Auswahl an Dipsaucen. Schneller Service sorgt dafür, dass du deine kulinarische Reise ohne lange Wartezeiten beginnen kannst.


Aachen
Wurmtour - von Aachen nach Herzogenrath
Unverbaute Flussschleifen, weite Wiesenauen, vergangene Altarme, lehrbuchartige Prall- und Gleithänge, gehören zu den Assen, die das Schutzgebiet im Ärmel hält. Mit seiner schützenswerten Tier- und Pflanzenwelt ist es als Natura-2000-Gebiet ausgezeichnet, ein Schutzstatus von internationalem Rang.
Auf unserer Route kommen wir dem Fluss ganz nah, überqueren ihn und erklimmen seine Hänge. Begleitet vom Plätschern geht es durch Wiesenauen und alte Wälder. Ein alter Stollen und ein Steinbruch erinnern an die jahrhundertealte Bergbaugeschichte des Tals. Der Dorfanger von mit seinen alten Höfen ringsum stellt klar, dass hier auch die Landwirtschaft eine lange Geschichte hat. Dann gilt es, die Wurmhöhen zu erklimmen. In exponierter Hanglage können wir mit Wilhelmstein und Rode gleich zwei Burgen auf der Tour erkunden.
Aachen
Spanische Lebensfreude in Aachen
Erlebe fast rund um die Uhr spanische Lebensfreude, egal ob zum Frühstück, Mittagessen, Abendessen oder beim Ausklang einer langen Nacht. In diesem Café verwandelt sich die passende Gelegenheit schnell in ausgelassenes Feiern, unterstützt von einer großen, wettergeschützten Veranda - dem perfekten Platz für gesellige Stunden im Herzen der Stadt.
Aachen
Einzigartige Absinth-Kultur erleben
Lass dich verzaubern von einer Atmosphäre, die direkt aus den 20er Jahren zu stammen scheint, während du verschiedenste Absinthsorten verkostest. In der Grotesque Absinth-Bar erwartet dich neben einer beeindruckenden Getränkeauswahl auch die Möglichkeit, dein Wissen über Absinth bei einem Tasting zu vertiefen. Hier erlebst du die einzigartige Kultur des Absinths in einem stilvollen Ambiente.