Wir zeigen euch die schönsten bekannten und unbekannten Orte von der Niederlausitz - lass dich inspirieren.
Mehr entdecken


Cottbus
Park der fließenden Gewässer
Auf über 35 Hektar erstreckt sich ein Park voller natürlicher Schönheit und faszinierender Themengärten. Zahlreiche Wege laden dazu ein, seltenen Arten von Bäumen und Pflanzen zu bewundern und durch bequemes Wandern oder Radfahren die Ruhe zu genießen. Der Spreeauenpark bietet außerdem einen riesigen Abenteuerspielplatz mit spannenden Spielgeräten sowie einen Klanggarten, der die Sinne verzaubert.
Zusätzlich gibt es verschiedene Attraktionen wie den Apothekengarten, den Bauerngarten, den Rosengarten und den Rhododendrongarten zu erkunden. Öffnungszeiten: täglich ab 9 Uhr, Eintritt: 1 € für Erwachsene, 0,50 € für Senioren, Kinder und Behinderte.


Cottbus
Magischer Barockpark
Inmitten einer zauberhaften Parklandschaft befindet sich das Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz. Das Schloss wurde im spätbarocken Stil erbaut und beherbergt eine faszinierende Ausstellung, in der du historische Räume wie das Musikzimmer, Schlafzimmer und einen besonderen Orientraum erkunden kannst.
Der Branitzer Park, ein Meisterwerk der Gartenkunst, beeindruckt mit seinen beiden Naturpyramiden und dem idyllischen Café Goldene Ananas. Erfahre mehr über das außergewöhnliche Leben von Fürst Pückler-Muskau und seine einzigartige Parkanlage im Branitzer Schloss.


Cottbus
Im Bann der historischen Mauern
Türme, Tore und Wiekhäuser lassen den Grundriss der Altstadt erkennen. Der Münzturm und der Spremberger Turm begrenzen den 1200 m langen Teil der alten Wehranlage. Um schneller von der Altstadt den Markt in der Neustadt erreichen zu können, durchbrach man erst im Jahre 1879 den alten Mauerturm in der Mauerstraße. So entstand die Lindenpforte. Der Münzturm ist der älteste Turm der Stadt. Die Herren von Cottbus ließen hier wahrscheinlich schon 1483 den Cottbuser Heller mit dem Cottbuser Wappentier, dem Krebs, prägen.


Cottbus
Kulturelles Erbe der Sorben
Das 1994 in der Cottbuser Altstadt eröffnete Wendische Museum/Serbski muzej lädt seit Herbst 2020, nach umfangreicher Sanierung des Hauses, wieder zum Besuch ein. Eine modern gestaltete Dauerausstellung sowie wechselnde thematische Sonderausstellungen vermitteln Fakten und Wissen über Glaube und Religion, Sprache und Literatur, Volkskunst und bildende Kunst, Bräuche und Trachten, Feste und Alltag, Musik und Bühnenkunst sowie über die Pflege des kulturellen Erbes des autochthonen sorbischen/wendischen Volkes in der Niederlausitz in Vergangenheit und Gegenwart.
Das Wendische Museum/Serbski muzej ist Teil der Städtischen Sammlungen Cottbus und wird durch die Stadt Cottbus/Chóśebuz und die Stiftung für das sorbische Volk finanziert. Es achtet auf konsequente niedersorbisch-deutsche Zweisprachigkeit und trägt seinen Teil dazu bei, dass die vom Aussterben akut bedrohte niedersorbische/wendische Sprache erhalten bleibt.


Cottbus
Weg des Ruhms
Auf Initiative der Deutschen Olympischen Gesellschaft Stadtgruppe Cottbus und mit Unterstützung der Sparkasse Spree-Neiße wurden 56 Plaketten in den Bürgersteig vor dem Cottbuser Rathaus eingelassen, die Einwohner und Besucher an die großen Leistungen der Cottbuser Olympioniken erinnern.
Gefertigt wurden die Medaillen vom Künstler Manfred Vollmert, der Gold, Silber und Bronze mit Messing, Neusilber und Kupfer nachempfand und jeweils Medaillengewinner, Austragungsort und -jahr sowie die Sportart und Disziplin eingravierte.


Cottbus
1000 Coffee und 1 Latte
Wer das beste Café in ganz Cottbus sucht, der ist hier genau richtig: Im Coffeelatte trifft sich die ganze Stadt und es ist nicht ungewöhnlich, auch mal 20-25 Minuten in der Schlange auf seinen Lieblingskaffee zu warten.
Das Interieur ist eine Mischung aus rustikal und gemütlich, was das Lokal zu einem perfekten Ort für Jung und Alt macht.


Cottbus
Ankommen. Entspannen. Durchatmen. Wohlfühlen
Der Besuch in der kleinen Welt aus Salz, harmonischem Licht und beruhigender Musik lässt jeden Besucher kurz der Hektik des Alltags entfliehen. Das Erlebnis von Ruhe und Entspannung in einer außergewöhnlichen, wohltuenden Atmosphäre ist nachhaltig für Körper und Seele.
Entspannen in der Salzgrotte, tief atmen in der Solegrotte oder stöbern im Salzlädchen gehören ganz einfach zu einer perfekten Auszeit.
Für einen kleinen Kurzurlaub in der Salzwelt Cottbus lässt sich ganz bestimmt immer Zeit finden.


Cottbus
Kunst im Wandel
Am Brandenburgischen Landesmuseum für moderne Kunst (BLMK) ist die größte Sammlung von Kunst aus der DDR und den nachfolgenden, künstlerischen Traditionslinien beheimatet. Das Museum mit den beiden Standorten Cottbus und Frankfurt (Oder) sieht seine Aufgabe nicht allein in der Bewahrung der Werke. Seine Absicht ist es, die Arbeiten in einen internationalen Zusammenhang zu stellen und in neuen Kontexten lesbar zu machen. Mehr noch: Das BLMK versteht seine Arbeit als Beitrag zur Diskussion um Begriff und Verständnis der Moderne. In Cottbus ist das BLMK im ehemaligen Dieselkraftwerk ansässig. Durch Veranstaltungen und museumspädagogische Angebote ist das Museum ein lebendiges Haus, lokal verankert und wird gleichwohl überregional rezipiert.


Cottbus
Universum zum Greifen nah!
Das Cottbuser Planetarium mit seinem Kuppelraum schafft ideale Voraussetzungen, um das Geschehen im Universum originalgetreu zu präsentieren. Mit wissenschaftlich und künstlerisch gestalteten Programmen können Besucher das Weltall hautnah erleben. Aber auch Musik-Shows, Wissenschaftsvorträge, Hörspiele sowie Konzerte erfreuen sich immer größerer Beliebtheit.
Ein Ausflugstipp für die ganze Familie!
Natürlich zählen Schüler zu den häufigsten Besuchern, aber auch viele Touristen entdecken das Planetarium als Highlight in der Nähe der Feriengebiete Spreewald, Lausitzer Seenkette und Schwielochsee.
Öffentliche Veranstaltungen finden zu festgelegten Zeiten statt, zusätzliche Veranstaltungen für Gruppen sind nach Voranmeldung buchbar. Angebote gibt es nach Voranmeldung auch in polnischer und englischer Sprache. Für Menschen mit Beeinträchtigungen wurde Barrierefreiheit geschaffen.


Cottbus
Moderne Wissensoase
Das IKMZ ist ein architektonisch beeindruckendes Gebäude, entworfen von den renommierten Architekten Herzog & de Meuron. Die Fassade besteht aus Glas, auf dem weiße Buchstaben gedruckt sind. Seit seiner Eröffnung im Jahr 2005 ist es ein beliebter Ort des Lernens für Studierende und Wissenschaftler. Das Gebäude wurde mit dem Deutschen Architekturpreis ausgezeichnet. Es bietet umfangreiche Informations-, Kommunikations-, und Medienangebote.


Cottbus
Lebendiges Erbe
Die Spreewehrmühle beeindruckt mit ihrem hölzernen Wasserrad und erzählt faszinierende Geschichten aus vergangenen Zeiten. Im Inneren der Mühle warten zehn Ausstellungen darauf, entdeckt zu werden. Sie thematisieren interessante Fakten rund um das Handwerk und die Geschichte der Mühle. Die idyllische Lage an einem Fahrradrundweg lädt zu einer entspannten Radtour durch die beeindruckende Natur ein. Ein gemütliches Restaurant mit Biergarten bietet die perfekte Gelegenheit, nach der Erkundung eine Pause einzulegen.


Cottbus
Immer eine Reise wert
Vielfältig sind die Familienangebote am Staatstheater Cottbus. Konzerte für „Minis“ und „Muckis“, Märchen für alle ab 5 Jahren, Opern und Schauspiele für junge Leute, Familienkonzert mit Mats Hummel oder einfach Aufführungen zu familienfreundlichen Zeiten – für all diese Angebote finden Sie Informationen auf unserer Website.


Cottbus
Kunstvolle Vielfalt
Der Ort für zeitgenössische Kunst aus der Lausitz. Seit 2019 präsentiert die Kunsthalle Lausitz im historischen Gebäude des Großenhainer Bahnhofs in Cottbus junge und aufstrebende Talente neben namhaften und etablierten KünstlerInnen aus der Lausitz. Sie ist zu einer der wichtigsten Adressen des Kunstgeschehens in Cottbus und Umgebung geworden und zeigt in wechselnden Ausstellungen die Vielfalt und Qualität der Kunst aus unserer Region.


Cottbus
Hundertjähriges Kulturerlebnis
Eine behutsame Sanierung und Restaurierung lassen das über 100-jährige historische Filmtheater (Eröffnung am 4.Oktober 2011) wieder glänzen und strahlen. Besonders eindrucksvoll ist der historische Kinosaal. Der Neubau mit seinem barrierefreien Zugang sowie zwei weiteren Kinosälen, einer Dachterrasse und der Filmbar ergänzen das Ensemble. Ein modernes kulturelles „Mehrgenerationenhaus“ ist entstanden, welches sich mitten in der Innenstadt befindet.
Entdecke Brandenburg
Du hast noch nicht das gefunden, was du suchst?

Für mehr Tipps und Inspirationen, frage mich einfach. Ich helfe dir gerne weiter.